Ihr Leitfaden zur Gebäudezertifizierung
Die EU strebt ein klimaneutrales Europa bis 2050 an. Mit Förderungen in Milliardenhöhe wollen die EU-Mitgliedsstaaten nachhaltige Investitionen und Sanierungen unterstützen und damit Umweltherausforderungen in Wachstumschancen verwandeln.
Auch der Immobilienwirtschaft steht in den nächsten knapp 30 Jahren eine gigantische Transformation bevor: Freiwillige Gebäudezertifizierungen wie BREEAM, LEED oder DGNB sind der erste Schritt, um eine Immobilie als nachhaltig und zukunftssicher zu kennzeichnen. Daneben hilft die EU-Taxonomie als Baustein des Green Deal bei der Klimawende im Gebäudesektor. Seit Januar 2022 ist sie neben den freiwilligen Zertifikaten als verbindliches Regelwerk für zunächst börsennotierte und sukzessive weitere Unternehmen in Kraft – und gibt Anlegern strenge Nachhaltigkeitskriterien für Neubau- und Renovierungsprojekte an die Hand.
Mit unserem umfassenden Service-Angebot begleiten wir Sie in die Zukunft nachhaltigen Bauens – und bereiten dieses komplexe Thema übersichtlich für Sie auf. Mit State-of-the-Art Lichtlösungen, passenden Tools, umfassendem Beratungs-Know-how und einem bewährten Prozess unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden bestmöglich bei der Green Building Zertifizierung und bei der EU-Taxonomie. Als Komplettanbieter runden wir unser Angebot mit Lösungen für nachhaltiges Lichtmanagement, mit Inbetriebnahme und Wartung sowie mit attraktiven Finanzierungsangeboten ab.
Füllen Sie das Kontaktformular aus und erhalten Sie unsere Serviceangebote in einem übersichtlichen One-Pager. In Kürze stellen wir Ihnen auch unseren kostenfreien Leitfaden „Green Building & EU-Taxonomie“ zur Verfügung.
Machen Sie Licht zum Schlüssel für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft, attraktive Städte und ein lebenswertes Morgen!